Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

j-n um die Nachtruhe

  • 1 somnus

    somnus, ī, m. (aus *svepnos, altind. svapnas, griech. ὕπνος), der Schlaf, Schlummer, die Nachtruhe, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: meridianus, Plin. ep.: dulcis, Verg. u. Apul.: facilis (williger), Hor.: levis, Hor.: levissimus, Sen. rhet.: altus et gravis, Curt.: altior, Curt.: altissimus, Liv.: Endymionis, ewiger, Cic.: imago somni, ein Traumbild, Traum, Ov.: somni tempus, Schlafenszeit, Scrib.: somni expers, schlaflos, Amm.: somnum coepi mentiri, ich tat, als ob ich schlief, Petron.: somnum capere non posse, nicht schlafen (einschlafen) können, Cic.: somnum videre, schlafen, Cic.: somnum tenere, sich des Schlafes erwehren, Cic.: somnum afferre, conciliare, concitare, facere, gignere, parere (von Mitteln), Plin.: somnum alci affere (von einem Briefe), Cic.: somnum petere (suchen), Quint. u. Ov.: somnus alqm complectitur, Cic., arripit, Iustin.: somno consopiri sempiterno, Cic.: alto et gravi somno sopitum esse, Curt. (u. so somno sopitus, Solin.: somno oppressus, Caes., u. oppressus inexcitabili somno, Sen.): somno graviori premi, Plin.: homines somno altissimo premere, Liv.: dare se somno, sich schlafen legen, Cic.: somnus obrepit, Hor., alci obrepit, Hieron.: poficisci ad somnum, schlafen gehen, zu Bette gehen, Cic.: somnum rumpere, Verg. u. Lucan.: somnos ducere, Schlaf bringen od. einschläfern, Hor., od. schlafen, Verg.: somni esse permodici, Capit.: somnum fugare, Plin.: adimere alci somnum, Cic., alci somnos, Hor.: alqm somno privare (v. Kummer), Cic.: alqm ex somno excitare, Cic., excire, Liv. (u. excitus somno, Sall. u. Liv., excita somno, Catull.): tropaeis e somno suscitari, Cic.: interruptum somnum recuperare non posse, nicht wieder einschlafen können, Suet.: somno (im Schl., Traume) videre, Liv.: u. so per somnum videre, Iustin., in somnis videre, Cic. u.a. (u. so sonst oft in somnis, s. Neue-Wagener Formenl.2 1, 633. Müller Plaut. Pros. S. 464): sollicitus inter somnos quoque expavesco, Sen. rhet.: dispositi, quos supra somnum habebat, Leute, die er als Wächter über seine Nachtruhe aufgestellt hatte, Curt. – 2) insbes., der Schlaf als Fehler, die Schläfrigkeit, Schlafsucht, Cels.: bildl. = die Trägheit, Untätigkeit, somno nati, Cic.: dediti somno, Sall.: in somnum a vigiliis conversa civitas, Vell. – B) übtr.: 1) der Todesschlaf, Tod, longus, Hor.: niger, Sil. – 2) die Ruhe des Meeres, Stat. silv. 3, 2, 73; Theb. 3, 256. – II) meton.: 1) die Nacht, libra die (= diei) somnique pares ubi fecerit horas, Verg. georg. 1, 208: miscuerat lucem somno, Sil. 3, 200. – 2) der Traum, Sil. 3, 216 ›nisi somnus est‹, inquit, ›en Persae‹, Amm. 23, 5, 3.

    lateinisch-deutsches > somnus

  • 2 somnus

    somnus, ī, m. (aus *svepnos, altind. svapnas, griech. πνος), der Schlaf, Schlummer, die Nachtruhe, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: meridianus, Plin. ep.: dulcis, Verg. u. Apul.: facilis (williger), Hor.: levis, Hor.: levissimus, Sen. rhet.: altus et gravis, Curt.: altior, Curt.: altissimus, Liv.: Endymionis, ewiger, Cic.: imago somni, ein Traumbild, Traum, Ov.: somni tempus, Schlafenszeit, Scrib.: somni expers, schlaflos, Amm.: somnum coepi mentiri, ich tat, als ob ich schlief, Petron.: somnum capere non posse, nicht schlafen (einschlafen) können, Cic.: somnum videre, schlafen, Cic.: somnum tenere, sich des Schlafes erwehren, Cic.: somnum afferre, conciliare, concitare, facere, gignere, parere (von Mitteln), Plin.: somnum alci affere (von einem Briefe), Cic.: somnum petere (suchen), Quint. u. Ov.: somnus alqm complectitur, Cic., arripit, Iustin.: somno consopiri sempiterno, Cic.: alto et gravi somno sopitum esse, Curt. (u. so somno sopitus, Solin.: somno oppressus, Caes., u. oppressus inexcitabili somno, Sen.): somno graviori premi, Plin.: homines somno altissimo premere, Liv.: dare se somno, sich schlafen legen, Cic.: somnus obrepit, Hor., alci obrepit, Hieron.: poficisci ad somnum, schlafen gehen, zu Bette gehen, Cic.: somnum rumpere, Verg. u. Lucan.: somnos ducere, Schlaf bringen od. einschläfern, Hor., od. schlafen, Verg.:
    ————
    somni esse permodici, Capit.: somnum fugare, Plin.: adimere alci somnum, Cic., alci somnos, Hor.: alqm somno privare (v. Kummer), Cic.: alqm ex somno excitare, Cic., excire, Liv. (u. excitus somno, Sall. u. Liv., excita somno, Catull.): tropaeis e somno suscitari, Cic.: interruptum somnum recuperare non posse, nicht wieder einschlafen können, Suet.: somno (im Schl., Traume) videre, Liv.: u. so per somnum videre, Iustin., in somnis videre, Cic. u.a. (u. so sonst oft in somnis, s. Neue-Wagener Formenl.2 1, 633. Müller Plaut. Pros. S. 464): sollicitus inter somnos quoque expavesco, Sen. rhet.: dispositi, quos supra somnum habebat, Leute, die er als Wächter über seine Nachtruhe aufgestellt hatte, Curt. – 2) insbes., der Schlaf als Fehler, die Schläfrigkeit, Schlafsucht, Cels.: bildl. = die Trägheit, Untätigkeit, somno nati, Cic.: dediti somno, Sall.: in somnum a vigiliis conversa civitas, Vell. – B) übtr.: 1) der Todesschlaf, Tod, longus, Hor.: niger, Sil. – 2) die Ruhe des Meeres, Stat. silv. 3, 2, 73; Theb. 3, 256. – II) meton.: 1) die Nacht, libra die (= diei) somnique pares ubi fecerit horas, Verg. georg. 1, 208: miscuerat lucem somno, Sil. 3, 200. – 2) der Traum, Sil. 3, 216 ›nisi somnus est‹, inquit, ›en Persae‹, Amm. 23, 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > somnus

  • 3 quies [1]

    1. quiēs, ētis, f., die Ruhe, I) im allg., die Ruhe von der Arbeit, von Geschäften, Mühen, die Rast, die Erholung, 1) eig.: otii quietisque cupidissimus, Vell.: quietis impatientissimus, Vell.: locus quietis et tranquillitatis plenissimus, Cic.: quem non quies, non remissio delectarent, Cic.: ex diutino labore quieti se dare, Caes.: quieti se reddere, Apul.: quietem capere, Ruhe genießen, Caes.: velut tacitis indutiis quietem sumere, Liv.: si erit pugnandum... si quies dabitur, Cic.: reliquum noctis utrimque quieti datum, Liv.: tres horas exercitui ad quietem dare, Caes.: quartum iam diem eodem loco quietem militi dederat, Curt.: quietem praestare, ihnen zu Gefallen Ruhe halten, Liv.: vix quietem ferre (ertragen) in mari, Liv. – qu. senectutis, Cic.: mors laborum aut miseriarum quies est, ist ein Ausruhen von usw., Cic.: u. so per quod tempus ut quies certaminum erat, ita ab apparatu operum ac munitionum nihil cessatum, Liv. – m. ab u. Abl., nulla qu. ab armis dabatur a bellicoso rege, Liv.: a proeliis quietem habuerant, Liv. – m. Genet. der Zeitdauer, paucorum iis dierum quietem dedit, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 58, 1). – Plur., somno et quietibus ceteris, Arten der Ruhe = Erholungen, Cic. de off. 1, 103. – 2) meton., der Ruheort, das Lager, intectae fronde quietes, Lucr. 1, 405. – II) insbes.: A) die Ruhe = die Nachtruhe, der Schlaf, 1) eig.: a) im allg.: quietem capere, schlafen, Ov.: ire ad quietem, schlafen gehen, Cic.: so auch tradere se quieti, Cic.: tum se quieti dedit et quievit verissimo quidem somno, Plin. ep.: iterum quieti et somno se dedit, Val. Max.: datus quieti, eingeschläfert, Arnob.: dare parva tempora quieti, Ov.: datur hora quieti, Verg.: secundum quietem oder in quiete, Cic., oder per quietem, Suet., im Schlafe. – Plur., neque vigiliis neque quietibus sedari, Sall. Cat. 15. 4. – b) insbes., die ewige Ruhe, der ewige Schlaf, der Todesschlaf, Tod, dura qu., Verg.: si forte tibi properarint fata quietem, Prop. – 2) meton.: a) der Traum, u. das einzelne Traumbild, Traumgesicht, Stat. Theb. 10, 205 u. 324. Vell. 2, 70, 1. Tac. ann. 1, 65. – b) die Schlafenszeit, die Nacht, opica quies, Stat.: trahere quietem, Prop. (= trahere noctem b. Verg.). – B) die Ruhe = das Schweigen, Stillschweigen, atrox clamor et repente quies, Tac. ann. 1, 25. – C) das Ruhehalten, 1) eig.: a) die Ruhe, das Verschontsein von Krieg, Aufruhr, der Friede, qu. diuturna, Sall.: ingrata qu. genti, Tac.: consuleret quieti urbis, Tac. – b) das ruhige Verhalten in politischer Beziehung, die Zurückgezogenheit vom Staatsleben, bes. von Parteinahme im Staate, die Neutralität, Nep. Att. 7, 3. Suet. Tib. 15, 1. Tac. ann. 14, 47 u. 56. – c) die Ruhe vom Amte, der Ruhestand, post indultam a pietate vestra quietem, Inc. (Eumen.) pan. Const. 1, 2. – d) die Ruhe des Gemütes, Ov. ex Pont. 4, 9, 91 u. (Ggstz. ira) Sen. de ira 2, 13, 2: qui cum summā quiete animi civitatis princeps esse posset, in aller Gemütsruhe, Vell. 2, 6. 2. – 2) übtr., v. Lebl., die Ruhe, Stille, ventorum, Plin.: si non tanta quies iret frigus caloremque inter, Frühlingsstille, Ruhe, Verg.: lenis quies materiae, Ebenheit, Plin. – / Archaist. Abl. quie, Afran. com. 77. Laev. fr. 10 M. ( bei Prisc. 6, 58).

    lateinisch-deutsches > quies [1]

  • 4 quies

    1. quiēs, ētis, f., die Ruhe, I) im allg., die Ruhe von der Arbeit, von Geschäften, Mühen, die Rast, die Erholung, 1) eig.: otii quietisque cupidissimus, Vell.: quietis impatientissimus, Vell.: locus quietis et tranquillitatis plenissimus, Cic.: quem non quies, non remissio delectarent, Cic.: ex diutino labore quieti se dare, Caes.: quieti se reddere, Apul.: quietem capere, Ruhe genießen, Caes.: velut tacitis indutiis quietem sumere, Liv.: si erit pugnandum... si quies dabitur, Cic.: reliquum noctis utrimque quieti datum, Liv.: tres horas exercitui ad quietem dare, Caes.: quartum iam diem eodem loco quietem militi dederat, Curt.: quietem praestare, ihnen zu Gefallen Ruhe halten, Liv.: vix quietem ferre (ertragen) in mari, Liv. – qu. senectutis, Cic.: mors laborum aut miseriarum quies est, ist ein Ausruhen von usw., Cic.: u. so per quod tempus ut quies certaminum erat, ita ab apparatu operum ac munitionum nihil cessatum, Liv. – m. ab u. Abl., nulla qu. ab armis dabatur a bellicoso rege, Liv.: a proeliis quietem habuerant, Liv. – m. Genet. der Zeitdauer, paucorum iis dierum quietem dedit, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 58, 1). – Plur., somno et quietibus ceteris, Arten der Ruhe = Erholungen, Cic. de off. 1, 103. – 2) meton., der Ruheort, das Lager, intectae fronde quietes, Lucr. 1, 405. – II) insbes.: A) die Ruhe = die Nachtruhe, der Schlaf, 1) eig.: a) im
    ————
    allg.: quietem capere, schlafen, Ov.: ire ad quietem, schlafen gehen, Cic.: so auch tradere se quieti, Cic.: tum se quieti dedit et quievit verissimo quidem somno, Plin. ep.: iterum quieti et somno se dedit, Val. Max.: datus quieti, eingeschläfert, Arnob.: dare parva tempora quieti, Ov.: datur hora quieti, Verg.: secundum quietem oder in quiete, Cic., oder per quietem, Suet., im Schlafe. – Plur., neque vigiliis neque quietibus sedari, Sall. Cat. 15. 4. – b) insbes., die ewige Ruhe, der ewige Schlaf, der Todesschlaf, Tod, dura qu., Verg.: si forte tibi properarint fata quietem, Prop. – 2) meton.: a) der Traum, u. das einzelne Traumbild, Traumgesicht, Stat. Theb. 10, 205 u. 324. Vell. 2, 70, 1. Tac. ann. 1, 65. – b) die Schlafenszeit, die Nacht, opica quies, Stat.: trahere quietem, Prop. (= trahere noctem b. Verg.). – B) die Ruhe = das Schweigen, Stillschweigen, atrox clamor et repente quies, Tac. ann. 1, 25. – C) das Ruhehalten, 1) eig.: a) die Ruhe, das Verschontsein von Krieg, Aufruhr, der Friede, qu. diuturna, Sall.: ingrata qu. genti, Tac.: consuleret quieti urbis, Tac. – b) das ruhige Verhalten in politischer Beziehung, die Zurückgezogenheit vom Staatsleben, bes. von Parteinahme im Staate, die Neutralität, Nep. Att. 7, 3. Suet. Tib. 15, 1. Tac. ann. 14, 47 u. 56. – c) die Ruhe vom Amte, der Ruhestand, post indultam a pietate vestra quietem, Inc. (Eumen.) pan. Const. 1, 2. – d)
    ————
    die Ruhe des Gemütes, Ov. ex Pont. 4, 9, 91 u. (Ggstz. ira) Sen. de ira 2, 13, 2: qui cum summā quiete animi civitatis princeps esse posset, in aller Gemütsruhe, Vell. 2, 6. 2. – 2) übtr., v. Lebl., die Ruhe, Stille, ventorum, Plin.: si non tanta quies iret frigus caloremque inter, Frühlingsstille, Ruhe, Verg.: lenis quies materiae, Ebenheit, Plin. – Archaist. Abl. quie, Afran. com. 77. Laev. fr. 10 M. ( bei Prisc. 6, 58).
    ————————
    2. quiēs, ētis, Adi., vorklass. Nbf. v. quietus, ruhig, Licin. Macer b. Prisc. 6, 58. Naev. bell. Punic. lib. 2. fr. 1 (bei Prisc. 6, 58).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quies

  • 5 лишить сна

    v
    gener. (кого-л.) (j-m den) Schlaf stehlen, (кого-л.) j-n um die Nachtruhe bringen

    Универсальный русско-немецкий словарь > лишить сна

  • 6 не давать спать

    prepos.
    gener. (j-m) den Schlaf stehlen (кому-л.), (кому-л.) j-n um die Nachtruhe bringen

    Универсальный русско-немецкий словарь > не давать спать

  • 7 соблюдать тишину ночью

    Универсальный русско-немецкий словарь > соблюдать тишину ночью

  • 8 keep the peace at night

    expr.
    die Nachtruhe einhalten ausdr.

    English-german dictionary > keep the peace at night

  • 9 sleep

    1.
    [sliːp]noun Schlaf, der

    get some sleep — schlafen

    get/go to sleep — einschlafen

    not lose [any] sleep over something — (fig.) wegen etwas keine schlaflose Nacht haben

    put an animal to sleep(euphem.) ein Tier einschläfern

    talk in one's sleepim Schlaf sprechen

    I can/could do it in my sleep — (fig.) ich kann/könnte es im Schlaf

    get or have a good night's sleep — [sich] gründlich ausschlafen

    2. intransitive verb,
    slept [slept] schlafen

    sleep late — lange schlafen; ausschlafen

    sleep like a log or top — wie ein Stein schlafen (ugs.)

    sleep tight!(coll.) schlaf gut!

    3. transitive verb,
    slept schlafen lassen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91704/sleep_around">sleep around
    * * *
    [sli:p] 1. past tense, past participle - slept; verb
    (to rest with the eyes closed and in a state of natural unconsciousness: Goodnight - sleep well!; I can't sleep - my mind is too active.) schlafen
    2. noun
    ((a) rest in a state of natural unconsciousness: It is bad for you to have too little sleep, since it makes you tired; I had only four hours' sleep last night.) der Schlaf
    - sleeper
    - sleepless
    - sleepy
    - sleepily
    - sleepiness
    - sleeping-bag
    - sleeping-pill / sleeping-tablet
    - sleepwalk
    - sleepwalker
    - put to sleep
    - sleep like a log/top
    - sleep off
    - sleep on
    * * *
    [sli:p]
    I. n
    1. no pl (resting state) Schlaf m
    I must get some \sleep ich brauche etwas Schlaf
    I didn't get to \sleep until 4 a.m. ich bin erst um 4 Uhr morgens eingeschlafen
    to fall [or drift off] into a deep \sleep in einen tiefen Schlaf fallen
    to go to \sleep einschlafen
    to go back to \sleep wieder einschlafen
    go back to \sleep! ( fig) träume weiter! fig
    to lose \sleep over sth wegen einer S. gen schlaflose Nächte haben
    to put sb to \sleep jdn in Schlaf versetzen
    to put an animal to \sleep ein Tier einschläfern
    to send sb to \sleep jdn einschlafen lassen fig
    to talk/walk in one's \sleep im Schlaf sprechen/schlafwandeln
    2. usu sing (nap) Nickerchen nt
    to have a \sleep ein Nickerchen machen
    3. no pl (in eyes) Schlaf m
    to rub [or wipe] the \sleep from one's eyes sich dat den Schlaf aus den Augen reiben
    4. COMPUT (system) bereitstehendes System
    5.
    to be able to do sth in one's \sleep etw im Schlaf beherrschen
    II. vi
    <slept, slept>
    schlafen; ( fig: be buried) ruhen
    \sleep tight! schlaf schön!
    we'll be \sleeping at Sally and Steve's on Saturday night Samstagnacht werden wir bei Sally und Steve übernachten
    to \sleep in a bed/on the floor in einem Bett/auf dem Boden schlafen
    to \sleep like a log [or baby] ( fam) wie ein Stein [o Baby] schlafen fam
    to \sleep late lange schlafen, ausschlafen
    to \sleep sound[ly] [tief und] fest schlafen
    to \sleep rough BRIT auf der Straße schlafen
    to \sleep with sb (have sex) mit jdm schlafen; (share bedroom) mit jdm das Zimmer teilen
    to \sleep with one's eyes open leicht schlafen
    to \sleep on it eine Nacht darüber schlafen
    III. vt
    to \sleep two/four/ten zwei/vier/zehn Personen beherbergen können
    the caravan \sleeps four comfortably in dem Wohnwagen haben vier Personen bequem Platz
    to \sleep three to a bed zu dritt in einem Bett schlafen
    to \sleep the night with sb bei jdm übernachten
    * * *
    [sliːp] vb: pret, ptp slept
    1. n
    1) Schlaf m

    try and get some sleep — versuche, etwas zu schlafen

    to have a good night's sleep — sich richtig ausschlafen, richtig schlafen

    to put sb to sleep (person, cocoa etc) — jdn zum Schlafen bringen; (drug) jdn einschläfern

    2) (Brit inf

    in eyes) you've got some sleep (in your eyes) — du hast noch Schlaf in den Augen (inf)

    2. vt
    1)

    to sleep the day away —

    to sleep the sleep of the just to sleep the sleep of the dead or the last sleep — den Schlaf des Gerechten schlafen den ewigen or letzten Schlaf schlafen (liter)

    2) (= accommodate) unterbringen
    3. vi
    schlafen

    you must have been sleeping (fig)da musst du geschlafen haben

    * * *
    sleep [sliːp]
    A v/i prät und pperf slept [slept]
    1. schlafen:
    sleep like a dormouse ( oder log, top) schlafen wie ein Murmeltier oder Bär;
    the bed had not been slept in das Bett war unberührt;
    sleep on ( oder over) a question ein Problem überschlafen;
    a) verschlafen,
    b) länger oder lange schlafen ( A 2);
    sleep out im Freien schlafen ( A 2);
    sleep through ein Gewitter etc verschlafen;
    I slept through the alarm clock ich haben den Wecker nicht gehört
    2. schlafen, nächtigen, übernachten:
    sleep in (out) im Haus (außer Haus) schlafen (Personal etc)
    3. schlafen ( with mit) (Geschlechtsverkehr haben):
    sleep together miteinander schlafen;
    sleep around umg mit jedem bzw jeder ins Bett gehen, rumbumsen
    4. fig schlafen, ruhen (Dorf, Fähigkeiten, Streit, Toter etc):
    their hatred never slept ihr Hass kam nie zur Ruhe
    5. stehen (Kreisel)
    B v/t
    1. sleep the sleep of the just den Schlaf des Gerechten schlafen
    2. sleep away ( oder out) Zeit verschlafen
    3. sleep off seine Kopfschmerzen etc aus-, verschlafen:
    sleep off one’s lunch einen Verdauungsschlaf halten;
    sleep it off umg seinen Rausch ausschlafen
    4. Schlafgelegenheit bieten (dat), Betten haben für, zum Schlafen unterbringen:
    the tent sleeps four people in dem Zelt können vier Leute schlafen
    C s
    1. Schlaf m, Ruhe f (beide auch fig):
    full of sleep schläfrig, verschlafen;
    in one’s sleep im Schlaf;
    a night without sleep eine schlaflose Nacht;
    the last ( oder big, long) sleep fig der ewige Schlaf;
    a sleep from which there is no awaking ein Schlaf, aus dem es kein Erwachen gibt;
    get some sleep ein bisschen schlafen;
    I couldn’t get to sleep ich konnte nicht einschlafen;
    a) einschlafen,
    b) schlafen gehen;
    go back to sleep wieder einschlafen;
    have one’s sleep out ausschlafen;
    have a good (night’s) sleep sich richtig ausschlafen;
    lose sleep over ( oder about) sth von etwas um den Schlaf gebracht werden;
    that is nothing I lose sleep over, I’m not going to lose any sleep over that das bereitet mir keine schlaflosen Nächte, darüber lasse ich mir keine grauen Haare wachsen;
    need one’s sleep seinen Schlaf brauchen;
    a) einschläfern (auch betäuben etc),
    b) euph ein Tier einschläfern,
    c) Boxen: seinen Gegner ins Reich der Träume schicken; broken B 4
    2. ZOOL Winterschlaf m
    3. BOT Schlafbewegung f
    * * *
    1.
    [sliːp]noun Schlaf, der

    get/go to sleep — einschlafen

    not lose [any] sleep over something — (fig.) wegen etwas keine schlaflose Nacht haben

    put an animal to sleep(euphem.) ein Tier einschläfern

    I can/could do it in my sleep — (fig.) ich kann/könnte es im Schlaf

    get or have a good night's sleep — [sich] gründlich ausschlafen

    2. intransitive verb,
    slept [slept] schlafen

    sleep late — lange schlafen; ausschlafen

    sleep like a log or top — wie ein Stein schlafen (ugs.)

    sleep tight!(coll.) schlaf gut!

    3. transitive verb,
    slept schlafen lassen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Nachtruhe f.
    Schlaf m. v.
    (§ p.,p.p.: slept)
    = schlafen v.
    (§ p.,pp.: schlief, geschlafen)

    English-german dictionary > sleep

  • 10 počinak

    Ruhe f (-), Rast f (-, -en); Feierabend m (-s, -e); bez p-ka ohne Rast und Ruh; noćni p. Nachtruhe f; nedjeljni p. Sonntagsruhe f; leći na p. sich zur Ruhe begeben (legen), (zur Ruhe gehen); vječni p. die ewige Ruhe

    Hrvatski-Njemački rječnik > počinak

См. также в других словарях:

  • Nachtruhe — Die Nachtruhe ist in Deutschland ein Begriff des Schallimmissionsschutzes (Immission). Der Rechtsbegriff der Nachtruhe ist in den Landes Immissionsschutzgesetzen geregelt. Während der Nachtruhe sind Betätigungen verboten, welche die Nachtruhe zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtruhe — die Nachtruhe (Aufbaustufe) Zeit zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr, in der man keinen Lärm machen soll Beispiel: Die Nachbarn unterbrechen ständig unsere Nachtruhe …   Extremes Deutsch

  • Nachtruhe — Nạcht·ru·he die; 1 geschr; der Schlaf während der Nacht: Flugzeuglärm störte ihn in seiner Nachtruhe 2 die Zeit zwischen 22 und 6 Uhr, während der man leise sein soll, damit die anderen schlafen können <die Nachtruhe einhalten, stören> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die vier Phasen des kreativen Prozesses — Kreative Prozesse vollziehen sich bewusst oder unbewusst in verschiedenen Phasen. Zur systematischen Lösung von Problem oder Aufgabenstellungen ist die bewusste Vorgehensweise mit Hilfe eines Phasenmodells empfehlenswert. In der Literatur tauchen …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtruhe — Nachtruhe,die:⇨Schlaf(1,a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Titanic —   Die »Titanic«, ein britisches Passagierschiff der White Star Line, war mit 46 329 Bruttoregistertonnen (BRT) das größte Schiff ihrer Zeit (Länge 269 m, Breite 28 m, 51 000 PS Maschinenleistung, Höchstgeschwindigkeit 22,3 kn). Ihr Stapellauf… …   Universal-Lexikon

  • Die Panne — ist eine Erzählung, ein Hörspiel (1956), ein Fernsehspiel (1957) sowie eine Komödie (1979) von Friedrich Dürrenmatt. Die Erzählung – geschrieben 1955, mit dem Untertitel Eine noch mögliche Geschichte 1956 erstmals im Arche Verlag erschienen –… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtruhe — Ruhe; Schlummer; Schlaf * * * Nạcht|ru|he 〈f. 19; unz.〉 Schlaf ● die Aufregung, Sorge, Ungewissheit hat mich um meine Nachtruhe gebracht * * * Nạcht|ru|he, die: nächtliches Ruhen, nächtlicher Schlaf: jmds. N., jmdn. in seiner N. stören. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Die Kinder von den blauen Bergen — Filmdaten Deutscher Titel Die Kinder von den blauen Bergen Originaltitel Barna från Blåsjöfjället …   Deutsch Wikipedia

  • bemannte Raumfahrt: Die internationale Raumstation ISS —   Als Jules Verne die Herren Babricane, Ardan und Nicole in seinem Roman »Von der Erde zum Mond« fliegen ließ, hätte sich wohl niemand vorstellen können, dass 104 Jahre später seine detaillierten Beschreibungen einmal Wirklichkeit werden würden.… …   Universal-Lexikon

  • Amahl und die nächtlichen Besucher — (engl. Amahl and the Night Visitors) ist eine Oper in einem Akt von Gian Carlo Menotti. Das Libretto in englischer Sprache stammt vom Komponisten selbst (deutsche Übersetzung: Kurt Honolka). Die Uraufführung erfolgte am 24. Dezember 1951 in New… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»